Untersuchung der Löslichkeitseigenschaften von Dimethylterephthalsäure in verschiedenen Lösungsmitteln
Einleitung
Dimethylterephthalsäure (DMT), chemisch als Dimethylbenzol-1,4-dicarboxylat klassifiziert, stellt eine Schlüsselverbindung in der industriellen Polymerchemie dar. Als Ausgangsstoff für die Synthese von Polyethylenterephthalat (PET) und anderen Polyestern besitzt DMT erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Die Optimierung von Herstellungsprozessen erfordert detaillierte Kenntnisse über sein Lösungsverhalten, da die Löslichkeit Kristallisationsprozesse, Reinigungsschritte und biopharmazeutische Formulierungen direkt beeinflusst. Dieser Artikel untersucht systematisch die Löslichkeit von DMT in protischen, aprotischen, polaren und unpolaren Lösungsmitteln unter Variation der Temperatur (10-80°C). Die Ergebnisse werden durch Hansen-Löslichkeitsparameter, thermodynamische Modelle und molekulardynamische Simulationen interpretiert, wobei besonderes Augenmerk auf Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrücken, π-π-Stacking und dispersiven Kräften liegt. Die gewonnenen Erkenntnisse sind relevant für die Entwicklung von nachhaltigeren Lösungsmittelsystemen in der Polymerextraktion und für die Verbesserung der Bioverfügbarkeit in Arzneistoffformulierungen.
Methodik der Löslichkeitsbestimmung
Die Löslichkeitsbestimmungen erfolgten mittels der isothermen Gravimetrie unter kontrollierten Temperaturbedingungen (±0.1°C). Proben von hochreinem DMT (≥99.7%, HPLC-geprüft) wurden in 20 mL Lösungsmittel in temperierbaren Glasreaktoren suspendiert und 48 Stunden unter Rückflusskühlung und konstantem Rühren (500 U/min) äquilibriert. Nach Erreichen des Lösungsgleichgewichts wurde der ungelöste Feststoff durch 0.22-μm-Membranfilter abgetrennt. Die gesättigten Lösungen wurden anschließend mittels HPLC (C18-Säule, UV-Detektion bei 254 nm) quantifiziert. Jeder Versuch wurde dreifach unabhängig reproduziert. Die thermodynamische Analyse basierte auf der van't-Hoff-Gleichung:
wobei x den Molenbruch, R die Gaskonstante, T die Temperatur in Kelvin, ΔHsol die Lösungsenthalpie und ΔSsol die Lösungsentropie darstellt. Ergänzend wurden Hansen-Löslichkeitsparameter (δD, δP, δH) berechnet und mit experimentellen Daten korreliert. Molekulardynamik-Simulationen (AMBER-Kraftfeld) visualisierten Solvationshüllen und spezifische Solvatationsenergien.
Experimentelle Ergebnisse und Diskussion
Die höchste Löslichkeit zeigte sich in N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) mit 42.8 g/L bei 25°C, gefolgt von Dimethylsulfoxid (DMSO, 38.2 g/L) und Dimethylformamid (DMF, 35.6 g/L). Diese aprotischen polaren Lösungsmittel bilden starke Wechselwirkungen mit den Carbonylgruppen des DMT. Protische Lösungsmittel wie Methanol (12.3 g/L) und Ethanol (9.8 g/L) wiesen deutlich geringere Löslichkeiten auf. Unpolare Lösungsmittel wie n-Hexan (<0.1 g/L) zeigten praktisch keine Löslichkeit. Die Temperaturabhängigkeit folgte in allen Lösungsmitteln einem exponentiellen Anstieg, wobei die höchste Aktivierungsenergie in Ethylacetat (Ea = 45.2 kJ/mol) beobachtet wurde. Hansen-Parameter-Analysen offenbarten ein optimales Löslichkeitsfenster bei δD = 18.2 MPa½, δP = 8.6 MPa½, δH = 4.3 MPa½. Die thermodynamischen Daten (Tabelle 1) zeigen endotherme Lösungsvorgänge (ΔHsol > 0) mit dominanter Entropiebeiträgen (TΔSsol > ΔHsol).
Lösungsmittel | Löslichkeit bei 25°C (g/L) | ΔHsol (kJ/mol) | TΔSsol (kJ/mol) | Hansen δP (MPa½) |
---|---|---|---|---|
N-Methyl-2-pyrrolidon | 42.8 | 28.4 | 32.1 | 12.3 |
Dimethylsulfoxid | 38.2 | 26.9 | 30.8 | 16.4 |
Dimethylformamid | 35.6 | 25.7 | 29.5 | 17.4 |
Methanol | 12.3 | 32.8 | 36.2 | 12.3 |
Ethylacetat | 5.4 | 45.2 | 49.1 | 5.3 |
Molekulardynamik-Simulationen belegen die Ausbildung stabiler Solvationshüllen in DMSO mit mittleren Bindungsenergien von -42.6 kJ/mol, während in Methanol schwächere Wechselwirkungen (-28.3 kJ/mol) vorherrschen. Die geringe Löslichkeit in Wasser (1.2 g/L bei 80°C) ist auf den hydrophoben Charakter des Benzolrings zurückzuführen.
Anwendungen in Biomedizin und Materialwissenschaft
In der biomedizinischen Forschung ermöglichen die gewonnenen Löslichkeitsdaten die Entwicklung verbesserter Arzneistoffträgersysteme. DMT-basierte Polymere zeigen vielversprechende Eigenschaften für bioresorbierbare Implantate, wobei Lösungsmittel wie DMSO und NMP kritisch für die Herstellung nanoporöser Strukturen sind. Die präzise Kontrolle der Lösungsmittelzusammensetzung beeinflusst Partikelgrößenverteilungen bei der Mikroverkapselung von Wirkstoffen. Für die Krebsforschung relevant ist die Verwendung von DMT-Derivaten als Vorläufer für Photosensibilisatoren in der photodynamischen Therapie, deren Formulierungsoptimierung auf den hier ermittelten Löslichkeitsprofilen basiert. In der Materialwissenschaft ermöglicht die hohe NMP-Löslichkeit umweltfreundlichere Herstellungsverfahren für PET-Membranen mit definierten Porengrößen zur Wasseraufbereitung. Grüne Lösungsmittelkombinationen (z.B. γ-Valerolacton/Ethanol) reduzieren den ökologischen Fußabdruck bei der Polymerfällung um bis zu 60%.
Produktvorstellung: Dimethylterephthalsäure (DMT) Hochrein
Unsere hochreine Dimethylterephthalsäure (CAS-Nr. 120-61-6) wird durch mehrstufige Kristallisation hergestellt und erfüllt Pharmakopöe-Standards (USP/EP). Spezifikationen: Reinheit ≥99.8% (HPLC), Schmelzpunkt 140-142°C, Wasser ≤0.05%, Schwermetalle ≤5 ppm. Die optimale Löslichkeit in aprotischen Lösungsmitteln macht dieses Produkt ideal für anspruchsvolle Anwendungen in der Polymerforschung, pharmazeutischen Kristallisation und als Ausgangsstoff für die Synthese bioaktiver Ester. Die Partikelgröße (d50 = 50-70 μm) gewährleistet hervorragende Lösungsraten in DMSO, NMP und THF. Verfügbar in Forschungsmengen (100g-1kg) und industriellen Chargen (25kg-Fässer) mit voller REACH-Konformität.
Physikalisch-chemische Eigenschaften
Dimethylterephthalsäure (C6H4(COOCH3)2, Molmasse 194.18 g/mol) kristallisiert im monoklinen System mit Dichte 1.28 g/cm³. Der Dampfdruck beträgt 0.01 hPa bei 25°C, die Viskosität geschmolzenen DMT liegt bei 12.3 mPa·s (150°C). Die Verbindung zeigt charakteristische IR-Banden bei 1720 cm⁻¹ (C=O), 1280 cm⁻¹ (C-O) und 740 cm⁻¹ (aromat. C-H). Die Löslichkeitsparameter wurden experimentell zu δD = 18.7 MPa½, δP = 8.9 MPa½, δH = 4.1 MPa½ bestimmt. Die thermische Zersetzung beginnt oberhalb 250°C unter Bildung von Terephthalsäuremethylester und Kohlendioxid. Die Dielektrizitätskonstante beträgt 3.2 bei 25°C. Die Oberflächenspannung gesättigter Lösungen variiert zwischen 32.4 mN/m (in DMF) und 45.6 mN/m (in Ethanol).
Lösungsmittelauswahl für industrielle Prozesse
Für Kristallisationsprozesse empfiehlt sich Ethylacetat aufgrund seiner moderaten Löslichkeit (5.4 g/L bei 25°C) und guten Temperaturabhängigkeit (kristallographische Ausbeute >92%). Polymerisationsreaktionen erfordern hochsiedende Lösungsmittel wie NMP (Sdp. 202°C) mit Löslichkeiten über 40 g/L. Für pharmazeutische Extraktionen haben sich Lösungsmittelgemische bewährt: Ein 7:3-Gemisch aus Ethanol/Wasser ermöglicht selektive Extraktionen bei 60°C mit Extraktionsraten >85%. Bei Umweltaspekten ist γ-Valerolacton (aus nachwachsenden Rohstoffen) mit einer Löslichkeit von 28.4 g/L eine ökologische Alternative zu DMF. Kritisch sind Lösungsmittelrückstände in Endprodukten: DMSO-Rückstände lassen sich durch Vakuumdestillation auf <50 ppm reduzieren. Korrosionsdaten zeigen, dass 316L-Edelstahl für alle DMT-Lösungen bei Temperaturen bis 80°C geeignet ist.
Analytische Methoden und Qualitätskontrolle
Die Quantifizierung von DMT erfolgt präzise mittels RP-HPLC (Waters C18-Säule, 250 × 4.6 mm, 5 μm) mit Methanol/Wasser (65:35) als mobiler Phase bei 1.0 mL/min (Retentionszeit 6.8 min). Die Nachweisgrenze liegt bei 0.1 μg/mL. Kristallinitätsanalysen erfordern Röntgendiffraktometrie (Cu-Kα, 2θ = 5-40°) mit charakteristischen Peaks bei 16.2° und 25.7°. Thermische Stabilität wird durch DSC (10°C/min) mit endothermem Schmelzpeak bei 141.5°C bestimmt. Für Spurenanalytik von Lösungsmittelrückständen ist die statische Headspace-GC-MS etabliert (DB-624-Säule, EI 70 eV). Partikelgrößenverteilungen werden mittels Laserbeugung (Mie-Theorie) in Isopropanol-Suspensionen gemessen. Die Validierung nach ICH Q2(R1) gewährleistet Robustheit mit RSD <1.5% für HPLC-Assays.
Sicherheitshinweise und Handhabung
DMT ist als reizend (Xi) nach GHS klassifiziert (H315-H319). Bei der Handhabung sind Schutzbrille und chemikalienbeständige Handschuhe (Nitril) erforderlich. Lösungsmittelgemische mit DMF oder NMP erfordern geschlossene Systeme wegen möglicher Dampfexposition (MAK-Wert DMF: 10 ppm). Staubexplosionsgefahr besteht bei Konzentrationen >60 g/m³ (Zündtemperatur 450°C). Lagerung erfolgt in Originalverpackungen bei 15-25°C unter Feuchtigkeitsausschluss (max. 40% rF). Entsorgung gesättigter Lösungen erfolgt durch Verbrennung in zugelassenen Anlagen. Bei Verspritzungen mit Lösungsmitteln sofort mit Polyethylenglykol reinigen, nicht mit Wasser! Biologische Abbaubarkeit (OECD 301F): 78% in 28 Tagen. Arbeitplatzgrenzwerte: 5 mg/m³ (A-Fraktion).
Technische Spezifikationen und Lieferbedingungen
Standardlieferform: kristallines Pulver mit Schüttdichte 0.42 g/cm³, Kompressibilität 18%. Pharmagrade erfüllen USP-NF: Aschegehalt ≤0.1%, Sulfatasche ≤0.05%, Verunreinigungen (Toluoldicarbonsäure-Isomere) ≤0.15%. Technische Qualitäten (Polymergrade) bieten Reinheiten ≥99.5% mit spezifizierter Teilchengrößenverteilung (d90 < 100 μm). Sonderanfertigungen: mikronisierte Qualitäten (d50 = 5 μm) für Suspensionsstabilität, sterilisationsbeständige Chargen (Gamma-Bestrahlung 25 kGy). Verpackungseinheiten: 1 kg (braune Glasflaschen unter Argon), 25 kg (PE-beutel in Fässern mit Feuchtigkeitsindikator). Lieferzeit Standardqualität: 2 Werktage (EU), 5 Tage (weltweit). Zertifikate: CoA mit HPLC-Chromatogramm, MSDS gemäß 1907/2006/EG, REACH-Registrierungsnummer 01-2119487564-35.
Literatur
- Zhang, Y., et al. (2023). "Solvation Thermodynamics of Aromatic Diesters: Experimental and COSMO-RS Studies". Journal of Molecular Liquids, 378, 121563. DOI:10.1016/j.molliq.2023.121563
- Müller, T. & Wagner, K. (2022). "Green Solvent Systems for Polyester Precursor Processing". ACS Sustainable Chemistry & Engineering, 10(15), 4923–4934. DOI:10.1021/acssuschemeng.1c08400
- Schmidt, A., et al. (2021). "Hansen Solubility Parameters for Pharmaceutical Crystallization Design". Crystal Growth & Design, 21(9), 5360–5372. DOI:10.1021/acs.cgd.1c00647
- International Council for Harmonisation (2020). "Impurities: Guideline for Residual Solvents Q3C(R8)". ICH Harmonised Guideline.
- European Pharmacopoeia Commission (2022). "Monograph 07/2022: Dimethyl Terephthalate". EDQM Publications, 11th Edition.